Die Suche ergab 206 Treffer

von kurt
31.01.2022, 10:58
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

Hier noch die gestern abend vergessenen 2D-Zeichnungen mit der Bemaßung der Durchbrüche für die Centronics-Stecker. Diese müssen da durchpassen, über die kurze wie auch lange Seite. Die Position der Centronics-Buchsen auf dem Mainboard ist ebenfalls bemaßt und spiegelt die Situation auf meinem Mainboard wieder. Schneider/Amstrad hat da wohl von vornherein an mehrere Bestückungsvarianten gedacht und das Layout entsprechend vorbereitet. Laut Service-Handbuch gibt es aber unterschiedliche Mainboards mit leichten Variationen. Ob das nun auch noch Auswirkungen auf die position der beiden Anschlüsse auf der Monitorrückseite hat, ist nicht erkennbar. So wie es scheint eher nicht. Trotzdem wäre eine einfache Kontrolle mit Meßschieber oder Lineal hilfreich. Die Position des Mainboards ist so gewählt, das nach der Montage der Einzelkomponenten in der unter/oberen Gehäuseschale, das Ganze auch noch zusammengeschoben werden kann. Will heißen, es dürfen keine 2 Buchsen durch die selbe Rückwandhälfte schauen, sonst gibt es einen mechanische Deadlock und die Gehäuseschalen können nicht zusammengechoben werden. Bei der DE-Version ist das sichergestellt, bei der EN-Version, also meiner, mußte die recht Hälfte der Rückwand deshalb horizontal noch einmal geteilt werden. Joystick-DB9 und Interface-Anschluß ragen beide durch die selbe Rückwandhälfte. War'n kleiner Aufmerksamkeitstest für mich... :idea: So langsam wird klar, warum Mr. Anderson in MATRIX fliegen konnte - ist halt eine andere Physik in der Welt der Bits und Bytes...

Hier das zip-Archiv:

von kurt
30.01.2022, 19:40
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

Mein genörgel wegen der Centronics-Buchsen als step-File und eines Fotos der deutschen Joyce-Version samt Mainboard muß
jemand gehört haben, jedenfalls bin ich dann doch noch an beides gelangt - schon mal gut und ganz hilfreich. Nach Umbau einer Centronics 14-pol Buchse in eine 36- und 50-polige steht jetzt das Mainboard mit Centronics-Anschlüssen zur Verfügung. Was wiederum bedeutet, die Rückwand der Vellemann-Box hat jetzt die dazu passenden Durchbrüche.

Einziger Wermutstropfen: Das Foto von der DE-Version zeigt, das die Buchsen in den Löchern, die ich bei der EN-Version für die Befestigung nutze, eingelötet sind ! Also kommt hier für die Besitzer der deutschen Joyce-Version etwas Lötarbeit zu, denn die Bohrungen werden für eine mechanisch stabile Montage im Gehäuse gebraucht. Diese eingelöteten Klammern müssen raus, damit die Haltestützen rein können. Die Metallkappen an der Vorderseite der Buchsen, an denen die Befestigungsklipps für die Stecker sind müssen wohl mit M2.5 Schrauben separat wieder befestigt werden. So mein Gedanke...

Z. Zt. warte ich noch auf die bestellte Centronics-Buchse um deren Mechanik physisch vorliegen zu haben. Das step-Model ersetzt das konkrete Objekt nicht vollständig. Da können sich immer noch kleinere Überraschungen auftun.

Im zip-File befinden sich 5 Bilder, die ersten 4 zeigen die Einbausituation in der Vellemann-Box, Bild 5 ist das gefundene DE_Mainboard-Foto als benutzte Referenz. Da ich vor 'Auslieferung' des Projektes gerade bei den Teilen zur deutschen Joyce nichts vorab kontrollieren kann, wären Kommentaren etc. bzgl. Unstimmigkeiten etc. willkommen. Alles was ich vorher korregeren kann, verbessert das Erfolgserlebnis.

PCW-Joyce_m_Centronics-Buchsen.zip
(507.77 KiB) 1680-mal heruntergeladen
von kurt
29.01.2022, 23:42
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

Habe heute noch einmal einen Versuch gestartet, Bilder von einem deutschen Joyce-Modell, speziel dem Mainboard und der Monitor Rückansicht zu finden. Dr. Google hat mein Tun belohnt und mich das Gesuchte finden lassen. Ein Reinfall auf ganzer Linie war der Versuch, ein step-Modell von diesen Centronics Steckverbindern zu finden. Dafür habe ich aber jetzt ein gut lesbares Datenblatt mit den mechan. Daten. Das sollte reichen um wenigstens die Größe des Ausschnitts für den Drucker u. den Interface-Anschluß in der Rückwand definieren zu können. Dann gibt es je nach en- oder de-Version angepaßte Rückblenden. :lol:
von kurt
25.01.2022, 12:47
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

Die letzten beiden Leiterplatten sind in der Fertigung und dürften ca. Ende nächste Woche im Briefkasten legen, dann geht's in den Schlußakord.

Welche JOYCE-Software nutzt eigentlich die Mausfunktion der pcw-io ? Mir ist da keine bekannt, sollte man aber mal testen.
von kurt
22.01.2022, 18:18
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

@schombi: hab' eine Antwort-PN verschickt. Ich empfehle "RORAX" um die Leitung zu putzen... ;-)

Soviel zur Pflicht...

Jetzt zur Kür:
Der Bretter-Sandwich-Prototyp-Joyce läuft und bootet pflichtgemäß ins CPM3 (vom GOTEK). Besondere Überaschung: Da aus dem Modulator ein 50Hz BAS Signal kommt und demgemäß der BAS-Eingang an meinem (" LCD-Monitor als Eingang genomen werden mußte, gab's ein echtes Retro-Bild aus der guten alten Zeit zu sehen. Soll heißen, ein flimerndes, im 50Hz Halbbildverfahren und Zeilensprung dargestelltes Monitorbild ! Was soll mann dazu sagen, "Kein Bild, kein Ton, ich komme schon...", alter Slogan aus meiner Lehrzeit. Bei so einem Anblick wird sofort klar, warum eine Bildröhre zwingwnd nachleuchten muß - super. Leider kann ich am Monitor soetwas wie Nachleuchten nicht einstellen, kennt das Teil nicht. Bedeutet auch, das man das Bild nicht allzu lange ansehen kann, wird einem Übel von... Mal sehen, was meine 3 anderen LCD's daraus machen. Jetzt hab' ich endlich eine JOYCE und nun so was - heiliges Elektron, laß' es nachleuchten. Das 3te Bild mit dem Boot-Screen ist nichts geworden, muß ich morgen nachreichen.

Sandwich-JOYCE_hinten.jpg
Sandwich-JOYCE_hinten.jpg (324.71 KiB) 32057 mal betrachtet
Sandwich-JOYCE_vorn.jpg
Sandwich-JOYCE_vorn.jpg (218.38 KiB) 32057 mal betrachtet

Hier der Nachtrag der Screenshots vom Monitor. Fuer die Fotos kam mein 11"-Monitor zum Einsatz, dessen interne Elektronik kommt mit dem BAS-Signal eindeutig besser zurecht und präsentiert ein Sahne Bild. Im zip ist einmal das Monitorbild in gross (Bild 5) und dann als Bildfolge der Bootvorgang bis hin in die JOY-Oberfläche. Die Bilder sind auf <ca. 600>x1024 runtergerechnet, damit sie nicht so gross sind, Details bleiben da etwas auf der Strecke, adie Nahaufnahme des Monitors ist trotzdem aussagekräftig genug.

Aufgrund der Messergebnis vom Vortag sind einige Dinge auf der PCW-IO aufgefllen bzw. werden entfallen:
1. Die Möglichkeit zum Invertieren von VIDEO & NSYNC wird entfernt, beides macht im Zusammenhang mit dem JOYCE-Mainboard
keinen Sinn. Insbesondere das Invertieren des Video-Signals führt zu einem völlig vermurksten BAS-Signal. Grund ist das der 0V-Pegel
des VIDEO-Signals für den Schwarz-Pegel zwingend gebraucht wird. Durch die Invertierung geht diese jedoch verloren. Eine detailierte
Erklärung lasse ich hier einmal weg, da sie recht technisch ist und Kenntnisse zu den Besonderheiten eine BAS-Signals voraussetzt,
damit das Warum und Wieso verstehbar wird. Die Möglichkeit zur Invertierung war eigentlich für ein universell nutzbares Board gedacht,
damit bei 'falschen' Polaritäten das Signal entsprechend gedreht werden kann. Grundsätzlich komt immer weiße Pixel auf schwarzem
Hintergrund aus dem RCA-Anschluß.
2. Die 50Hz/60Hz-Umschaltung kommt von hinten nach vorn, damit weiterhin die beiden Frontplattenhälften fixiert werden können. Einen
echten Nährwert hat die Umschaltung meiner Ansicht nicht, s. Club-Zeitung - aber wer's mag...
3. Die Summierschaltung aus den 2 Widerständen der Habi-Soft PCW-IO Schaltung habe ich drin gelassen und ob die oder der BAS-Mod.
auf die RCA-Buchse gehen soll muß weiterhin per Jumper auf der PCB ausgewählt werden. Ich empfehle jedoch eindeutig den BAS-
Modulator zu nehmen, er ist eindeutigh unempfindlicher gegen Störungen aus den Aktivitäten des PIC bzw. aus anderen Quellen. Moire-
Störungen sind einfach nervig für's Auge.

Als letztes das zip mit den Bildern:

JOYCE_boot-Fotos.zip
(1.38 MiB) 1643-mal heruntergeladen
von kurt
21.01.2022, 19:29
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

eMail habe ich geschickt.
von kurt
19.01.2022, 19:57
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

>> Ich hatte ja schon Interesse an der Compositelösung für die Joyce angemeldet, [...]

Hmm, ich hatte nach abgeschlossenen Test eine PM an dich geschickt, aber die wurde allem Anschein vom Forum gefressen. Sei's drum, das Platinchen liegt treu und brav neben meinem Multicomp :lol: Kann ich eintüten, falls Du Dir nicht schon eine andere Lösung aufgehalst hast...

Inzwischen war ich nicht untätig und denke ein kurzer Zwischenbericht ist angebracht.

Von den zwei dicksten Knackpunkten ist die Nummer 1, die Funktionsverweigerung des PIC zu funktionieren, gelöst. Rückblickend ist es meiner nicht vorhandenen Erfahrung im Umgang mit den PIC's geschuldet, das ich anfangs nicht erfolgreich war: Dem HEX-File zum Programmieren fehlt der Teil zum Setzen des "Configuration Words". Damit werden einige wichtige Internas des Prozessors definiert, wie z. B., ob der Clock vom internen Oszillator oder vom externen kommen soll. Da sind noch andere Bits, die definiert gesetzt werden müssen, aber ohne Clock funktioniert der Prozessor nun mal nicht. Nach Studium des Datenblattes und sehr intensiver Suche in Web, habe ich dann im CPCWiki Forum in einem Chat die notwenigen Bit-Einstellung in einem Kommentar von Habi-Soft gefunden. Man kann das auch im ProgrammCode gleich mit reinschreiben - was wohl meist gängige Praxis ist - aber in Prueba.hex fehlt dieser Teil und man muß die Bits im Programmer von Hand zuvor setzen und dann erst programmieren. Mein weiteres Pech war, das gerade dieses Configuration Word mit der Software zum TL866A (den ich benutzt habe) wohl nicht korrekt bedient werden kann - jedenfalls habe ich es damit nicht hinbekommen. Erst mit dem PICkit2-Programmer (konnte ich sehr preiswert auf eBay inkl. CIF-Sockel ergattern) hatte ich dann Erfolg. Mühsam ernährt sicht das Eichhörnchen. Zumindest sehe ich jetzt aktivitäten, die der dokumentierten Weise entsprechen (John Elliot und andere). Alles andere zu testen geht erst, wenn ich den Prototypenaufbau "ans Netz" gehen lasse. Die Holzplatten-Sandwich-Konstruktion steht schon breit, muß nur noch vollständig verkabelt werden, dann ist Stapellauf...

Knackpunkt 2 ist mein GOTEK-Drive dem Mainboard als Drive-A zu verkaufen. Da steht mir noch die korrekte Parameterdefinition des Config-Files im FF-Verzeichnis bevor, damit sich das GOTEK wie SSSD verhält, einschließlich einer Boot-Diskette als File-Image. Es bleibt spannend...

Bleibt noch das Frontplatten-Thema: Der ein oder andere wird sich vielleicht schon gefragt haben, wie ich die vielen Durchbrüche vorn und hinten in die zum Gehäuse mitgelieferten Blenden bekommen will.

Anwort. in die garnicht ! Das wird mir zu viel Dreck und zum Anderen glaube ich nicht, dass das praktikabel und passgenau zu machen ist.
Lösung: Wenn schon alles im 3D-CAD vorliegt, dann ist die naheliegenste Lösung 3D-Druck. Nach 2 Probedrucken, bei denen noch ein paar kleinere Unsauberkeiten in der CAD-Defenition der Vellemann-Box zu Tage traten, liegt das Ergebnis vor. Da mein 3D-Drucker nur max. 180³mm³ an Volumen bearbeiten kann, werden beide Platte geteilt, dann paßt es wieder. Vorn gibt es die kleine Blende zum Abdecken der Teilungsnaht und hinten halt eine von innen zu montierende. Beide werden dann durch die Kippschalter fixiert. Das funktioniert sehr gut und gibt den Hälften einen guten zusammenhalt. Fotos wie das real aussieht später, dafür muß Tageslicht her, ansonsten sind die Fotos nicht zu gebrauchen - zu viel Schattenwurf durch das Tablett und auch unzureichend ausgeleuchtet.

Soviel zur gegenwärtigen Projektsituation.


PS: Hier das zip-Archiv mit den Fotos zur Vorder- und Rückseite der Vellemann-Box mit den 3D-gedruckten Blenden. Mit enthalten das wesentlich um dieses Configuration-Word Reister des PIC16F628A. Das Datenblatt zum PIC ist im Web zu finden.

Gehaeusebilder_u_sonstige_Doku.zip
(1.41 MiB) 1998-mal heruntergeladen
von kurt
08.01.2022, 04:58
Forum: Anwendungen
Thema: SymbOS 3.1
Antworten: 5
Zugriffe: 94999

Re: SymbOS 3.1

Nein, dafür ist es denn doch zu frisch :)

Der letzte Versuch war mit der 2.1 Version. Mich konnte die wegen der asymetrischen Pixel deutlich verzerrte Darstellung nicht so überzeugen. Aber es wäre einen erneuten Versuch wert. :D
von kurt
31.12.2021, 17:28
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

Ich habe noch etwas an der Hardware weiter gefeilt und jetzt einen Stand erreicht, von dem ich Glaube, das er zu 99% final ist. Um hier nicht alles mit Bildern vollzumüllen, sind die Ansicht in einem zip zusammengefaßt. Seht euch das mal an. Derzeit ist nicht berücksichtigt, 3"-Laufwerke ins Gehäuse einzusetzen - die habe ich nicht, dementsprechend kann ich sie auch mechanisch nicht berücksichtigen. Ansonsten kann 3.5"-Floppy und GOTEK pur oder gemischt eingebaut werden. Der originäre PCW-Drucker müßte auch gehen (die 24V werden geliefert). Nach genauerer Betrachtung der Schaltpläne dürfte der Drucker nicht mehr als 1,2A max. aufnehmen, ansonsten schlägt beim original-PCW eine Überstromabschaltung zu. Insofern bin ich guter Hoffnung, dass das auch funktionieren wird (das letzte Wort hat hier aber der Praxistest - den ich aber mangels PCW-Drucker nicht durchführen kann). Ev. kann man das ja auf dem nächsten Bitte-8-Bit-Treffen machen, das ist jedenfalls die Deadline, die ich vor Augen habe. Für die DC-Versorgung der Box wird wohl ein 12V/5A-Netzteil standard werden, damit Drucker, Box und ein kleiner VGA-Monitor (mit 12V-DC) versorgt werden können. Derartige Netzteile gibt's bei eBay. Das wär's ersteinmal für dieses Jahr :lol:

Diverse_Ansichten_PCW_in_VellemanBox_20211231.zip
(739.99 KiB) 2001-mal heruntergeladen

Ein frohes neues Jahr, einen guten Rutsch und für's nächste Jahr vom Jahreswechsel keine Kopfschmerzen... ;)
von kurt
30.12.2021, 14:21
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 178890

Re: PCW meets Vellemann

Eine allzu große Serienproduktion wird dabei leider nicht in Auftrag gehen müssen. Hauptsache ich bekomme ein Exemplar ;) und Bernd hat ja auch Interesse angemeldet.
Das wäre tatsächlich eine übersichtliche Kleinserie.
leider vergeblich) versucht ein Anschauungsexemplar aus Spanien zu erwerben
Im Clubheft #98 klang das ja auch schon an. Ich habe noch 2 weitere PIC's, die werde ich auch noch programmieren und testen - das ich mein eigenes Layout vergurkt habe, glaube ich nicht, ist aber möglich. Mitunter stellt man sich unbegreiflich dämlich an (ist mir alles schon passiert). Hoffe nicht, das alle drei Blindgänger sind. Ansonsten muß ich bis ca. 5. Jan. warten. Ich habe mir für €10,-- ein PCB-Batch (3 Stk.) bei Aisler bestellt. Dann teste ich mit der original PCB. Mal schaun was dabei rüber kommt und wenn das nichts klärt wird Habi-Soft befragt. Leider gibt es auf der Web-Side nur den fertigen Hex-File und keinen Quellcode. Soetwas ist immer unschön und macht bei Problemen nur Mehrarbeit.

Ebenfalls Guten Rutsch ins neue Jahr. Ich muß gleich los und meinen alten Lappen gegen den neuen im Eurokartenformat eintauschen. Das Teil ist 50 Jahre alt, einmal schon durch die Waschmaschiene gegangen (versehendlich) und erst das Foto (!) - kaum zu glauben, das man mal sooo gut ausgesehen hat ;) Als historische Erinnerung den zu behalten (entwertet oder wie auch immer), wäre schon schön.