Fragen und Antworten zum C-Kurs
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Auf jeden Fall.
Den Haupt-Thread wollte ich sauber halten.
Den Haupt-Thread wollte ich sauber halten.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Tja, ich werd' wohl doch meinen Win-Laptop rauskramen müssen, denn die compilierte Version z88dk-v2.3 erzeugt bei mir unter Linux scheinbar defekte Grafik-Routinen. Startet man Hellogfx.com wird zwar der Text 'graphics demo' ausgegeben, von der Liniengrafik ist aber nichts zu sehen. Anschließend hängt cpm-box. Auf meiner Joyce ist es nicht anders. Kommtentiere ich die Grafik-Befehle aus, ist alles ok - sieh an
Den Compilerlauf habe ich nach einer Anleitung, die hier zu finden ist, durchgeführt:
https://github.com/z88dk/z88dk/wiki/installation
Eigenartigerweise erzeugt der Compiler eine 2te Datei namens Hellogfx_HIMEM.bin. Mal davon abgesehen, das der Name für CPM zu lang ist, was macht man mit ihr ? Hellogfx.com scheint sich andererseits nicht dafür zu interessieren, denn der Start erfolgt ohne gemecker, auch dann nicht, wenn die Datei nicht vorhanden ist...
Ergo, ich will nicht ausschließen, das mir trotz Anleitung ein Fehler unterlaufen ist, aber nach 6h Kampf strecke ich an dieser Baustelle vorerst die Waffen.
Nicht unversucht lassen will ich einmal Hi-Tech C für CPM (in der aktuellen Version von Github) auf meinem Multicomp an den Start gehen zu lassen. Der kann ja auch Pixelgrafik und zusammen mit meinem Grafik-RSX sollte es hoffentlich besser gehen. Das wäre dann gewissermaßen voll retro, ohne Laptop
Und..., als letzte Option gibt es ja immer noch den Win-Laptop
Warum heißt es eigentlich immer 'Rettungsanker', wo die Dinger nachweislich nicht schwimmen können sondern grundsätzlich untergehen ?

https://github.com/z88dk/z88dk/wiki/installation
Eigenartigerweise erzeugt der Compiler eine 2te Datei namens Hellogfx_HIMEM.bin. Mal davon abgesehen, das der Name für CPM zu lang ist, was macht man mit ihr ? Hellogfx.com scheint sich andererseits nicht dafür zu interessieren, denn der Start erfolgt ohne gemecker, auch dann nicht, wenn die Datei nicht vorhanden ist...
Ergo, ich will nicht ausschließen, das mir trotz Anleitung ein Fehler unterlaufen ist, aber nach 6h Kampf strecke ich an dieser Baustelle vorerst die Waffen.
Nicht unversucht lassen will ich einmal Hi-Tech C für CPM (in der aktuellen Version von Github) auf meinem Multicomp an den Start gehen zu lassen. Der kann ja auch Pixelgrafik und zusammen mit meinem Grafik-RSX sollte es hoffentlich besser gehen. Das wäre dann gewissermaßen voll retro, ohne Laptop

Und..., als letzte Option gibt es ja immer noch den Win-Laptop

Warum heißt es eigentlich immer 'Rettungsanker', wo die Dinger nachweislich nicht schwimmen können sondern grundsätzlich untergehen ?
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Schwimmende
wären ziemlich ungünstig 

Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Käme dem Wortsinn aber deutlich näher !
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Der Anker soll das Schiff fixieren. Das geht schwimmend schlecht.
Der Rettungsanker verhindert das unser Schiff auf das Riff treibt und sinkt.
Bitte nicht mit dem Rettungsreifen verwechseln.
Der Rettungsanker verhindert das unser Schiff auf das Riff treibt und sinkt.
Bitte nicht mit dem Rettungsreifen verwechseln.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
So, wie angedeutet Win-Laptop rausgekramt und Bernd's Anleitung abgearbeitet. Unterbrochen vom Mittagstisch ist alles erledigt und es kann los gehen. Das 2te Beispiel aus dem Browserfenster kopiert und compiliert. cpm-box gestartet und hellogfx gestartet...
Der Text graphics-demo kommt, von der grafik ist nix zu sehen. <cr> läßt den Systemprompt erscheinen - das war's.
Die hellogfx.com ist 6350 Byte groß, die Dreingabe hellogfx_HIMEM.bin (!?) 851 Bytes. Soweit stimmt das Ergebnis mit dem überein was sich auf meinem Linux-System ergeben hat.
Das Daily-Build File ist z88dk-win32-20230215-9a3cb7d6bb-20608.zip. Was paßt da nicht zusammen ? Unten der Screenshot.
Der Text graphics-demo kommt, von der grafik ist nix zu sehen. <cr> läßt den Systemprompt erscheinen - das war's.

Die hellogfx.com ist 6350 Byte groß, die Dreingabe hellogfx_HIMEM.bin (!?) 851 Bytes. Soweit stimmt das Ergebnis mit dem überein was sich auf meinem Linux-System ergeben hat.

Das Daily-Build File ist z88dk-win32-20230215-9a3cb7d6bb-20608.zip. Was paßt da nicht zusammen ? Unten der Screenshot.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Das mit dem Rettungsreifen werd' ich garnicht erst aufgreifen 

Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Mich hatte die Grafik jetzt nicht wirklich vom Hocker gerissen aber aufgrund von Kurts Problemen habe ich es auch ausprobiert.
Bei mir wird auch nur der Text angezeigt, Grafik gibt es keine.
Aber auch keine Fehlermeldung.
Bei mir wird auch nur der Text angezeigt, Grafik gibt es keine.
Aber auch keine Fehlermeldung.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Nach einem erneuten Test konnte ich das Problem nachvollziehen. Kompiliert mal mit
Dann sollte es funktionieren. Das -create-app ist hier wohl nötig.
Code: Alles auswählen
zcc +cpm -subtype=pcw80 -create-app hellogfx.c -o hellogfx.com